Mitbestimmung

Warum unterstützt die THW-Jugend die Mitbestimmung von jungen Menschen?

Mitbestimmung ist in der THW-Jugend kein netter Bonus, sondern fester Bestandteil der Verbandskultur. Junge Menschen wissen am besten, was sie brauchen. Deshalb sind wir der Überzeugung, sie sollen die Möglichkeit haben, den Jugendverband nach ihren Wünschen und Vorstellungen aktiv mitzugestalten.
Indem wir jungen Menschen schon früh zeigen, dass ihre Stimme zählt und gehört wird, unterstützen wir sie dabei, zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen heranzuwachsen. Sie lernen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und für ihre Interessen einzustehen − und das auf allen Ebenen der Verbandsstruktur. So fördern wir die sozialen Kompetenzen, Teamgeist und das demokratische Denken unserer Mitglieder.
Nach dem Prinzip „Jugend gestaltet Jugend“ werden die Jugendlichen in vielen Aspekten der Jugendarbeit miteinbezogen. Sie prägen maßgeblich das Geschehen im Jugendverband, indem sie sich in Gremien einbringen oder an Projekten mitwirken. Nur so können wir unsere Arbeit lebendig, nah an der Lebensrealität unserer Mitglieder und zukunftsfähig gestalten.

Wie unterstützt die THW-Jugend die Mitbestimmung junger Menschen?

In der THW-Jugend haben junge Menschen viele Möglichkeiten, sich zu engagieren und einzubringen − auf Ortsebene, in der Landesjugend und auf Bundesebene.
Als Mitglieder nehmen sie jährlich an Ortsjugendversammlungen teil, können als Delegierte ihre Orts- oder Landesjugend in verschiedenen Gremien vertreten oder als Referenten ihre eigenen Ideen fachbezogen einbringen und umsetzen. Auch wenn sie keine dieser Funktionen besetzen wollen, können sie jederzeit ihre Wünsche und Ideen einbringen und gemeinsam mit z. B. anderen Jugendlichen umsetzen. Eine Übersicht über die Möglichkeiten der Mitbestimmung in der THW-Jugend Schleswig-Holstein gibt es hier.